Katzen und Vögel
Bitte gestalten Sie die Futterstelle katzensicher. Besteht die Gefahr, dass Katzen die Vögel an der Futterstelle erbeuten können, sollte das Futterhaus unbedingt hoch genug aufgestellt werden. Es empfiehlt sich eine Höhe von mindestens 120 cm. Wir konnten selbst beobachten, dass Katzen sogar 130 cm hoch springen können.
Quelle des folgenden Textes: BirdLife.ch
Regelmässig streiten sich Katzenliebhaber und Leute, die davon ausgehen, dass Hauskatzen in unserer Natur Schaden anrichten würden. Die folgenden Überlegungen sollen helfen, die Diskussion zu versachlichen:
Katzen sind bei uns seit 1100 n. Chr. beliebte Haustiere. Heute leben in der Schweiz rund 1,2 Millionen Hauskatzen. Die Hauskatze gehört nicht zur einheimischen Fauna. Sie ist zwar ein beliebtes Heimtier, trägt aber noch wesentliche Merkmale ihrer wildlebenden Stammform, der ägyptischen Falbkatze, in sich:
• Sie durchstreift beim Jagen grössere Gebiete.
• Obwohl Katzen hauptsächlich spezielles Tierfutter oder Hauskost fressen, erbeuten sie im Freien Kleinsäuger, Vögel, Reptilien und andere Kleintiere.• Nicht alle Beutetiere werden auch gefressen. Das Jagen dient nicht nur dem Nahrungserwerb, sondern auch dem Üben der Jagd.
• Katzen erbeuten in erster Linie Jungtiere, da sich diese besonders gut erwischen lassen.
Können Katzen Vogelbestände gefährden?
In den Niederungen der Schweiz leben durchschnittlich 50 bis 60 Katzen pro Quadratkilometer.
Damit sind Katzen um ein Vielfaches häufiger als alle anderen Beutegreifer zusammen.
Katzen vermeiden wie alle Beutegreifer einen hohen Jagdaufwand, d.h. sie jagen vor allem Tierarten, die häufig sind und relativ gut gefangen werden können. Sie erbeuten daher vor allem Mäuse. Unter den Vögeln trifft es vorwiegend häufige Arten wie Amseln, Rotkehlchen, Meisen, Finken und Sperlinge. Nur selten werden gefährdete Vogelarten erbeutet. Stark betroffen können dagegen Frösche, Molche, Eidechsen und Blindschleichen sein, da diese bei kühlem Wetter leicht zu fangen sind. Katzen können auch die Bestände von Spitzmäusen recht stark dezimieren.
Die Lebensraumqualität hat auf Tierpopulationen einen stärkeren Einfluss als Katzen und andere Beutegreifer. Wenn genügend Nahrung, Verstecke und Nistmöglichkeiten vorhanden sind und auch die übrigen Umweltbedingungen, z.B. das Klima, stimmen, so können sich die Tiere erfolgreich fortpflanzen und Verluste durch Beutegreifer verkraften. Wenn ein Bestand aber durch verschiedene Faktoren bereits geschwächt ist, können Katzen zum Erlöschen der Population eines ganzen Gebietes beitragen.
Was tun?
Mit geeigneten Massnahmen können die Verluste an Wildtieren und Vögeln durch Katzen vermindert werden:
• Schaffen Sie sich nur dann eine Katze an, wenn Sie über die nötige Zeit und genügend Platz verfügen.
• Erschweren Sie den Katzen den Zugang zu Nistplätzen von Vögeln, Amphibien- und Reptilienstandorten: Eine Manschette aus Blech oder Plastik um den Stamm einzeln stehender Bäume verhindert, dass die Katze zu den Vogelnestern vordringen kann. Ein 20 cm über den Boden gespannter Viehhüterdraht kann Katzen von empfindlichen Bereichen (z.B. Trockenmauer mit Eidechsenpopulation) fernhalten. Im Handel sind ausserdem Streupulver erhältlich, die Katzen abweisen sollten.
Bringen Sie Nisthilfen so an, dass Katzen keinen Zugang haben: Nistkasten mit Draht/Haken an Seitenäste oder an Fassaden aufhängen, so dass sie mehr als 2 m hoch hängen. Verwenden Sie Nistkästen mit steilen und glatten Dächern, auf denen eine Katze keinen Halt findet.
• Sorgen Sie für optimale Lebensräume für Wildtiere, z.B. durch eine naturnahe Gartengestaltung.
• Suchen Sie das Gespräch mit Katzenhaltern. Informieren Sie diese über Gebiete mit gefährdeten Vogelarten und über Amphibien- und Reptilienstandorte.
• Falls Sie in Ihrem Garten ein Vogelbad oder ein Futterhäuschen für die Fütterung bereithalten, so platzieren Sie diese katzensicher, d.h. an einer übersichtlichen Stelle, so dass sich die Katzen nicht anschleichen können. Futterhäuschen sollten an einem Ast frei hängen oder auf einem Pfosten montiert werden.
Vermeiden Sie aber Abwehrmittel wie Stacheldraht oder ähnliches, an denen sich Katzen und andere Tiere verletzen könnten.
Katzenhalter sollen zusätzlich folgende Punkte beachten:
• Das Aussetzen von Katzen ist verboten.
• Lassen Sie Ihre Katzen kastrieren. Vor allem die Männchen streunen dann weniger herum.
• Lassen Sie Ihre Katze während Ihren Ferien von Nachbarn oder Bekannten betreuen oder geben Sie sie in ein Tierheim zur Pflege.
• Hängen Sie Ihrer Katze ein Halsband mit einem Glöckchen um. Nach kurzer Zeit wird sie sich daran gewöhnen. Vögel werden schneller auf die Gefahr aufmerksam.
• Falls Sie frisch ausgeflogene Jungvögel oder stark warnende Altvögel beobachten, lassen Sie Ihre Katze nach Möglichkeit für ein paar Tage nicht nach draussen.
Dank
Wir danken Dr. Dennis C. Turner, Institut für angewandte Ethologie und Tierpsychologie, Univ. Zürich, für die kritische Durchsicht dieses Merkblattes.
Autor: Markus Rudin | 1998
© Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz & Schweizerische Vogelwarte Sempach
Das Kopieren mit Quellenangabe ist erwünscht.